3. INTERNATIONALES OSMIUM SYMPOSIUM - JUNI 2021, DUBAI
Vortragende des Deutschen Osmium-Instituts
Management, Direktor: Ingo Wolf Management, Vize Direktorin: Scarlett Clauss Internet, Shop und Market Place: Michael Raupenstrauch Academy Management: Vanessa Bachmann Social Media: Nadine Nourney Zoll und Export: Jörg Saxler
Vortragende des Osmium World Council (OWC)
Management, Präsident: Michael Karl Gasser
Montag, 21.06.2021 – Konferenztag 1:
09:30 Uhr Vanessa Bachmann – Eröffnung
• Begrüßung der Teilnehmer • Vorstellung des Teams • Vorstellung des Programms für den ersten Tag
10:00 Uhr Ingo Wolf – Einleitende Worte des Direktors(öffentliche Live Session)
• Firmenneuigkeiten • Präsentation der Themen des Symposiums • Osmium-Ressourcen
11:00 Uhr Michael Raupenstrauch – Neue Funktionen
• Präsentation und Funktion des neuen Download Centers
11:30 Uhr Scarlett Clauss – Das Referrer Model
• Erklärung des Referrer Models
11:45 Uhr Michael Karl Gasser – Entwicklung des OI Coin und Geldwäschegesetz (auf Deutsch)
• Erklärung und Zweck des OI Coin • Entwicklung und Verkauf des OI Coin • Geldwäschegesetz
12:30 Uhr Mittagspause, gesponsert vom Deutschen Osmium-Institut
• Vorstellung der Oslery GmbH • Oslerys Aufgaben • Referrer Model der Oslery
14:30 Uhr Michael Karl Gasser (auf Deutsch)– Portfolio-Theorie
• Teil 1: Portfolio-Theorie • Teil 2: Bekanntmachung von Domains und Nutzung von Google in Unternehmen
15:30 Uhr Kaffepause
16:00 Uhr Vanessa Bachmann – Neue Landespartner: Wo fange ich an?
• Onboarding-Prozess und erste Schritte • Strategien für Öffentlichkeitsarbeit • Train the Trainer-Programm
17:00 Uhr Ingo Wolf – Abschließende Anmerkungen
• Ausklang
Dienstag, 22.06.2021 –Konferenztag 2:
10:00 Uhr Ingo Wolf – Betrug und Störenfriede auf dem Markt
• Gegenwind und Störungen durch Fremd-Osmiumprodukte auf dem Markt • Strategien für Problemfälle • Wie man mit “Roh-Osmium-Verkäufern” umgeht
11:00 Uhr Jörg Saxler (über Zoom) – Neues von der Zollbehörde
• Zoll- und Transportinnovationen
12:00 Uhr Mittagspause, gesponsert vom Deutschen Osmium-Institut
13:00 Uhr Freie Themen, angeleitet von Ingo Wolf
• Beginnend mit einem Vortrag zum Leistungsschutzrecht und zur Verwendung von Namen und Material • Bitte kontaktiert Vanessa bis 12 Uhr mit eurem Themenvorschlag
14:00 Uhr Nadine Nourney - Social Media Dos and Donts
• Instagram, Facebook und LinkedIn: Osmium-Institut und Partner • Umgang mit: Instagram, Facebook und LinkedIn • Umgang mit Falschmeldungen über Osmium im Netz
14:30 Uhr Arbeitsgruppen: Aufteilung in Kleingruppen, Arbeit an verschiedenen Themen
16:30 Uhr Ingo Wolf – Zukunftspläne (öffentliche Live Session)
• Strategie und Weiterentwicklung • Verkaufsziele • Verkauf und Wiederverkauf, Marketplace • Vor- und Nachteile von Börsen • Globaler Ausblick
• Fishbowl-Session • Abschließende Worte • Ankündigung des Symposiums 2022
17:30 Uhr Gruppenfoto
17:45 Uhr Erklärung des Golfturniers am nächsten Tag
Ergebnisse des Symposiums:
1. Geldwäsche und Finanzpolitik
Dubai entwickelt sich mehr und mehr zu einem Businessdrehkreuz wie Singapur in der West-Ost-Achse entwickelt. Mit mittlerweile drei Millionen Einwohnern trotzt die Stadt der Wüste mehr und mehr Terrain ab.
Der Standort rückt in Bezug auf seine Finanzpolitik und Steuerneutralität dem Westen unter Verwendung westlicher Maßstäbe näher.
Im Rahmen der Gespräche der Delegierten, die sich zentral um die Verhinderung von Geldwäsche drehten, wurde deutlich, dass Firmen im Nahen Osten eigenverantwortlich handeln müssen und internationale Verbindungen gut überprüft sein müssen, bevor Geschäfte anberaumt werden. Für den Osmium-Markt sind dies aus der geschützten Umgebung Europas heraus nun entscheidende Monate, in denen der Kampf gegen Geldwäsche an erster Stelle stehen muss. Denn nur so ist Nachhaltigkeit im Handel zu erreichen. Mit der Osmium-Welt-Datenbank ist damit der Grundstein gelegt. Denn Zollbehörden der USA, Kanadas, Europas, Australiens und vieler anderer Länder haben bei Grenzübertritt den Zugriff auf die Daten der einzelnen Stücke.
Die Herkunft von Geldern und die politische Exposition von Personen stehen ebenso im Fokus wie Zahlungsmittel, Tauschmittel, Erbschaft und Schenkung.
Das Ziel des diesjährigen Symposiums war es, hier von Beginn an einen klaren Riegel vorzuschieben.
Bei Verdacht auf Geldwäsche oder Verschleierung der Herkunft von Geldern wird bei Osmium-Käufen Meldung an die Finanzbehörden gemacht.
2. Mengenmodelle rund um die Förderung von Osmium
Zusammenfassend kann man sagen, dass die vermuteten Ressourcen etwas höher liegen, als in der Vergangenheit vermutet wurde. Auf der anderen Seite stellte sich aber auch klar heraus, dass die gewinnbaren Reserven niedriger sind als zunächst vermutet.
In den nächsten Monaten wird deshalb eine neue Ressourcenschätzung freigegeben, die über die Osmium-Institute abfragbar sein wird.
Die Zahlen werden genauer sein als die genannten Zahlen der Vergangenheit, allerdings gibt es immer noch viele Faktoren, die eine Restungenauigkeit nicht verhindern können.
So sind zum Beispiel aus Russland oder China keine validen Zahlen zu erhalten, da sie als Staatsgeheimnis gelten. Wir gehen aber auch davon aus, dass diese Reserven nur aus kleinen Mengen bestehen und die Länder nicht verlassen werden.
Klares Ergebnis ist: Osmium ist und bleibt das Seltenste der nicht-radioaktiven Elemente, der Metalle und der Edelmetalle. Diese Stellung wird ihm kein anderes Element mehr nehmen.
Interessant ist die Verteilung des Osmiums in der Erdkruste, denn Osmium wird von 0 bis 5.000 Meter Tiefe gemeinsam mit Platin abgebaut. Im Prinzip gibt es keine Osmium-Minen, denn Osmium ist ein Beimetall, das in Platin nur in Spuren zu finden ist.
Wenn diese Spuren nicht direkt getrennt werden, dann verbleiben sie Atom für Atom im Platin. Dies führt dazu, dass das Osmium, welches jedes Jahr das Licht der Welt erblickt, im Platinmarkt auf nimmer Wiedersehen verschwindet. Die Fördermenge an Osmium in der westlichen und afrikanischen Welt beträgt circa eine Tonne.
Circa die Hälfte des Osmiums geht als Osmiumtetroxid in medizinische Forschung, spielt dort aber keine wesentliche Rolle. Es ist in allen seinen medizinischen Anwendungsformen leicht zu ersetzen.
Die andere Hälfte wird für universitäre Forschungen genutzt oder direkt zur Verwendung als Sachanlage kristallisiert.
Osmium, und damit natürlich die Platinlagerstätten unterliegen einer immerwährenden Prüfung in Bezug auf das Wollen und Können im Abbau. Es ist möglich, bis in 5 km Tiefe zu schürfen. Allerdings unter extremen Temperaturen in der Nähe des Erdmantels und extremen Sicherheitsbedingungen. Die technischen Herausforderungen sind enorm. Es muss also immer ein Platinpreis existieren, der den Abbau in den nötigen Tiefen entlang der schmalen Flöze ökonomisch sinnvoll erscheinen lässt.
Sollten Elektroautos oder Wasserstoffautos die Welt erobern, wird Platin in vielen Bereichen nicht mehr benötigt. Damit wird der Platinpreis sinken und der Abbau in großen Tiefen nicht mehr bezahlbar sein. Das Ergebnis wird ein vorgezogenes Ende der Lieferungen mit Rohosmium sein.
Damit könnte, getriggert durch den zurückgehenden Platinmarkt, das theoretische Konstrukt des „Osmium-BigBang“ näher rücken. Aber auch hier wurde auf dem Symposium mit Zahlen vorsichtig umgegangen, denn es sind einfach noch zu viele Unbekannte in den Gleichungen.
Der Osmium-Markt bleibt der spannendste unter den Edelmetallen. Denn tatsächlich ist ein Trend spürbar, dass Gold- und Silbereigentümer sich von den seitwärts verlaufenden Metallen trennen und in Osmium als „tangible asset“ ihre Sicherheit suchen.
3. Kampf gegen den Verkauf von Schmelzperlen und Cubes
Ein kleiner Teil des Osmiums wird auch nach wie vor als Schmelzperle oder Osmium-Cube an Elementensammler verkauft. Dieser Markt muss unterbunden werden, da Osmium in dieser Form eine offene Oberfläche besitzt und als giftig einzustufen ist. Osmium-Institute oder deren Partner würden solche Produkte niemals als Rohmaterial zur Erstellung von kristallinem Osmium erwerben. Vor allem sind sie natürlich im Gegensatz zu kristallinem Osmium auch giftig. Anleger, die diese Waren erwerben werden neben dem gesundheitlichen Risiko für immer auf den Waren sitzen bleiben.
4. Portfoliotheorie
Es wurde beschlossen eine Internetseite zu erstellen, die für das eigene Portfolio den Einsatz von Osmium kalkuliert. Auf der Seite wird man sein eigenes Anlagemodell mit einem Modell unter Verwendung von kristallinem Osmium vergleichen können.
5. Osmium-App
Auf dem Symposium wurde die neue Osmium-App vorgestellt, die alle wesentlichen Elemente rund um Preis und Fakten beinhaltet. Sie wird nun auf Sicherheit und Anwendung gecheckt und dann für die breite Masse freigegeben.
Bilder 2021
Symposium 2020
2. internationales Osmium Symposium - ursprünglich März 2020, Mauritius Verschoben auf November 2020, Teneriffa aufgrund der Covid-19-Pandemie
Ursprünglicher Plan:
Unterkunft: Hotel Constance Belle Mare Plage, Pointe de flacq,
Belle Mare, Belle Mare Plage, Mauritius
Datum der Konferenz: 26. bis 28. November 2020
Finaler Plan:
Unterkunft: The Ritz-Carlton, Abama, Carretera General,
TF-47, Km 9, 38687 Guía de Isora, Santa Cruz de Tenerife, Spanien
Vortragende des Deutschen Osmium-Instituts
Management, Direktion: Ingo Wolf Management, Vize-Direktion: Scarlett Clauss Internet, Shop und Handelsplattform: Michael Raupenstrauch (über Zoom) Design, Goldschmiede und Family Offices: Sarah Völk Osmium im Rentenmarkt, Neue Form der Kommunikation: Iris Asenstorfer Vortragende des Osmium-World-Council (OWC) Management, Präsident: Michael Karl Gasser (über Zoom)
Freitag, 27.11.2020 - Konferenztag:
08:00h, Begrüßung der Teilnehmer und gemeinsames Frühstück
09:00h, Ingo Wolf – Neue Zertifizierung
• Neue Keyence-Mikroskope und verbesserte Zertifizierung • Einträge in die Datenbanken • Für die Kunden zugängliche Daten • Erkennung einzelner Stücke durch einen Algorithmus • Erhöhte Sicherheit
09:40h, Michael Raupenstrauch – Virtualisierung der Firma und Serversicherheit
• ISO 9001 Zertifizierung und ihre virtuelle Darstellung • Buchhaltungs-Tools • Automatisierte Partnerabrechnung und Partnerzugang • Automatisierte Benachrichtigungen im Vertriebsnetz • Sicherheit der Datenbank und Datenstruktur • Datenschutz und -verfolgung
10:00h Kaffeepause
10:15h, Sarah Völk – Designer und Family Offices
• Designer als Influencer und Wettbewerbspotential • Goldschmiede und Osmium – Neue Techniken • Luxos GmbH für Luxus-Investitionen – Eine neue Firma mit dem Fokus auf Family Offices
10:45h, Michael Karl Gasser – Geldwäsche und Terrorismus-Abwehr
• Geldwäschegesetz und entsprechende Unternehmensaktivitäten • Terrorismus-Abwehr
11:15h, Fragen und Antworten
11:30h, Iris Asenstorfer – Osmium in der Pensionskasse
• Kunden, die nicht online sind, gezielt ansprechen • Rente damals, Rente heute • Investoren von heute, die zukünftigen Rentenempfänger
12:00h Mittagessen, gesponsert vom Deutschen Osmium-Institut
13:00h, Ingo Wolf – Virtualisierung des Versandprozesses
• Verbesserte Prozesse durch externe Versanddienstleister • Zoll- und Adressdatenaufbereitung in den Instituten
13:30h, Scarlett Clauss – Neue Formen und Halbzeuge
• Erklärung des Begriffs “Halbzeug“ und die damit einhergehenden Möglichkeiten • Ausschluss von Titanringen • Neue Formen und Abspaltung in die Oslery GmbH
13:45h, Scarlett Clauss – Oslery GmbH und ihre Aufgaben
• Aufgaben und Fachkenntnisse • Preiskalkulation und -transparenz • Provisionierung für Vermittlung
14:15h Nachmittags-Kaffee
14:45h, Michael Raupenstrauch – Virtualisierungs-Tool
• Präsentation des Tools für die Virtualisierung der Aktivitäten aller Institute • Erläuterung der Verwendung durch die Institutsleitung • Osmium-Anwendung und seine Einsatzgebiete
15:15h, Diskussion über Vorschläge
15:45h, Michael Gasser – Osmium-World-Council
• Erklärung zu den Aufgaben und Zielen des OWC • Pläne für 2021 • Mitgliedschaft in den Ausschüssen • 16:30h Diskussionen und individuelle Gespräche • 17:00h Ende des Konferenztages • 20:00h Get together an der Hotelbar, gesponsert vom Deutschen Osmium-Institut
Operative Tätigkeiten des Deutschen Osmium-Instituts: Auftragseingang und Geldeingang: Scarlett Clauss und Margit Reith Bestellung und Einkauf: extern, Eidex GmbH Wareneingangskontrolle: Ingo Wolf Zertifizierung: Maximilian George Buchhaltung und Finanzwesen: Margit Reith Verpackung und Versand: extern, Eidex GmbH Kundenzufriedenheit: Scarlett Clauss Speditionen: extern, Eidex GmbH
Kommunikation: Plattform-Support und Entwicklung: Michael Raupenstrauch Bilder, Videos: Sarah Völk, Dominik Hartmann und Bernhard Fritz Osmium-World-Council: Michael Karl Gasser Übersetzungen: Scarlett Clauss und Landesinstituts-Partner Websites und Graphiken: Michael Raupenstrauch und Dominik Hartmann Texte und Storytelling: Ingo Wolf Online-Marketing-Strategie und -Training: Michael Karl Gasser und Nadine Nourney Presse-Anfragen: Vanessa Slaski Face Management: Scarlett Clauss Social Media Deutschland: Dominik Hartmann und Nadine Nourney Hotline: Scarlett Clauss, Ingo Wolf und Iris Asenstorfer Sonderwünsche und Streitfälle: Scarlett Clauss und Ingo Wolf
Verkauf: Internet-Shop-Support: Michael Raupenstrauch und Dominik Hartmann Telefonverkauf Inbound: Scarlett Clauss und Ingo Wolf Telefonverkauf Outbound und Callcenter: Scarlett Clauss und Maximilian George Chargenverkäufe: Ingo Wolf Verarbeitung von Spezialformen: extern, Oslery GmbH Zölle und Exporte: Jörg Saxler und Stefan Schanderl
Organisation: Events: Iris Asenstorfer und Sarah Völk Reiseplanung: Scarlett Clauss und Susanne Grube Reisekonzepte Messeplanung: Sarah Völk und Ingo Wolf Downloadcentermanagement: Dominik Hartmann, Sarah Völk und Ingo Wolf
Technologie und Sicherheit: Hardware und Cybercenter: Michael Raupenstrauch VOIP: Scarlett Clauss und Emrah Özbinici, Vodafone Mailserver Support: Scarlett Clauss Sicherheit und Schutz von Gütern: Ingo Wolf Sicherheits-IT: Michael Raupenstrauch Versicherung: Ingo Wolf Fahrzeugflotte: Margit Reith
Ergebnisse des Symposiums:
Es wird eine Abteilung in den Osmium-Instituten geben, die spezielle Angebote bezüglich Schmuck in der Zukunft unterstützen soll.
Die IT-Sicherheit wird durch neue Anbieter im Sicherheitsbereich massiv verbessert und bleibt eines der absoluten Ziele der Institute.
Die Geldwäschegesetzgebung wird international gescannt und zur Abbildung im Internet vorbereitet.
Für Altkunden, die Osmium aus der Zeit vor den Instituten im Eigentum haben wird die Zertifizerung immer kostenfrei bleiben.
Die Aufstellung eines mehrsprachigen Train-the-trainer Programms wurde beschlossen.
Die Strategien zur Öffnung neuer Märkte wurden festgelegt und in das Teilnehmerfeld gegeben.
Bilder 2020
Symposium 2019
Einmal im Jahr treffen sich die Leiter der Osmium-Institute unter den Augen der Presse. Das erste Treffen fand im Jahr 2019 in Singapur statt, um neueste Themen zu Osmium zu bearbeiten.
Die wesentlichen Ziele der Osmium Symposien sind:
Abgleich neuer Informationen und Gesetzeslagen im internationalen Umfeld. Weitergabe der jeweils neuen Fassungen der Verarbeitungsrichtlinien an die Industrie. Neufassung von Pressegrundinformationen über Osmium und seinen Markt. Abschätzung von Risiken für Anleger und Erstellung von Dokumenten zur Anlegerinformation.
Das Treffen im Jahr 2019 fand vom 7. bis 9. März statt. Führende Köpfe des Osmium Welthandels entwickelten Strategien für die Zusammenarbeit mit Dachverbänden und Organisationen rund um die anderen Platinmetalle.
2.) Verhandlung mit Zollbehörden in über 20 Ländern der Welt, Präsentation der Ergebnisse und Vorstellung der neuen Richtlinien im internationalen Handel.
3.) Vorbereitung der Boards für den Ausbau des Osmium-World-Council in den folgenden Jahren
4.) Strategisches Platzieren von Osmium-Diamonds im untergehenden Diamantenmarkt.
In freundschaftlicher Runde wurden die Themen behandelt und der Aufbruch in das erste Jahr der Kundengrundinformation wurde eingeläutet.
Dabei kam es in Kurzform zu den folgenden Ergebnissen:
2.) Für den Zeitraum bis 2021 werden mit den führenden Nationen der Welt Zollabkommen geschlossen.
3.) Es soll in 2019 ein Lehrportal speziell für Zollbehörden eingerichtet werden, welches die Erkennung von Osmium beim Übertritt einer Grenze zum Ziel hat.
4.) Internationale Pressearbeit soll über das Osmium-World-Council homogenisiert werden.